Geothermiekraftwerke sind insbesondere in Island eine lohnende Energiequelle.Ganze 53% der Primärenergie beziehen sie aus diesem Kraftwerkstyp.
Die wichtigsten Islaendischen Geothermiekraftwerke sind:
-Svartsengi Kraftwerk mit 76,5 Mw elektrischer Leistung
-Nesjavellir Kraftwerk mit 120 Mw elektischer Leistung
-Krafla Kraftwerk mit 150 Mw elektrische Leistung
-Reykjanes Kraftwerk mit 100,5 Mw elektrische Leistung
-Helisheioi Kraftwerk mit bis zu 214 Mw elektrischer Leistung
Funktionsweise:Es werden meist 2 bis 3 Löcher in bis zu 5000 meter Tiefe gebohrt, die direkt über einem im Erdinneren befindlichen Thermalfeld liegen.In diese Löcher wird dann Wasser geleitet, das als Dampf mit weit über 100°C wieder aufsteigt und durch eine Turbine geleitet wird.Durch die Rotationsenergie der Turbine wird dann in einem Generator Srom erzeugt.Der Dampf wird dann in Kühltürmen wieder abgekühlt und als Wasser wieder in das Erdinnere zurückgeführt.
Vorteile:
-CO2 freie Stromerzeugung
-beinahe unerschöpfliches Potential
-nach Bedarf Steuerbare Anlage
-Saisonal, Tageszeitliche und vom Klima unabhängige Energiequelle
-geringer Platzbedarf
-in vielen Ländern als einheimische Energie nutzbar